Dauerwohn- und Pflegestationen
Eine große Aufgabe sieht der BKD in der Betreuung alleinstehender und pflegebedürftiger Mitglieder. Aus diesem Grunde wurden in Brilon und Söcking Dauerwohn- und Pflegestationen eingerichtet, in denen diese Gäste umsichtig betreut und gepflegt werden. Informieren Sie sich über die Einrichtungen:
Durch die Integration der Dauerwohn- und Pflegestationen innerhalb der Kursanatorien ist auch der Kontakt mit den Kur- und Erholungsgästen gegeben, der zur Erhöhung der Lebensqualität und -freude der Dauergäste beiträgt, da alte Freundschaften so weiter gepflegt werden können.
Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtung im Kursanatorium für Kriegsblinde in Brilon-Gudenhagen
Viele, die ein Eigenheim errichteten, haben diesen Schritt in jüngeren Jahren getan, als eine Familie gegründet wurde, als Kinder zusätzlichen Wohnraum benötigten. Wenn dann die Kinder dem Hause gegangen sind, sich selbständig gemacht haben, hat man mehr und mehr die Erfahrung machen müssen, dass man selbst älter geworden ist, dass die Kräfte nachgelassen haben, dass neben der Erblindung weitere Behinderungen eingetreten sind. Besonders bei unseren Ehegatten zeigt es sich dann, dass die Mehrfachbelastung durch Pflege des kriegsblinden Ehepartners, durch Erziehung der Kinder, durch Haushalt und Garten und manchmal auch durch eigene Berufstätigkeit Spuren hinterlassen haben.
In dieser Situation wird einem bewusst, dass ein Haus, in jungen Jahren erbaut, nicht mehr so recht geeignet ist.
Der Bedarf an Wohnfläche ist geringer geworden, nachdem die Kinder aus dem Hause sind; das Haus ist einfach zu groß geworden. Und erst der Garten! Er kann zur Last werden. Und weiter: Wer hat damals daran gedacht, dass Stufen ein Hindernis, ja eine Barriere, sein können. Wer hat in Erwägung gezogen, dass Türen breit genug sein müssen, dass Badezimmer und Küche nicht zu beengt sein dürfen für den Fall, dass man auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Also wird man versuchen, das Eigenheim dem Lebensalter und den geänderten gesundheitlichen Verhältnissen anzupassen.
Nicht anders erging und ergeht es dem Kursanatorium für Kriegsblinde in Brilon-Gudenhagen. Es mußte sich immer wieder den jeweiligen Lebensbedürfnissen und -situationen der kriegsblinden Bewohner anpassen, denn ein Gebäude ist für die Menschen da und nicht umgekehrt. Mehrere An- und Umbaumaßnahmen seit dem Bestehen der Kureinrichtung sind ein Spiegelbild der einzelne Lebensphasen der Kriegsblinden und Kameradenwitwen. Bei seiner Errichtung im Jahre 1962 waren Gesellschaft und Baufachleute gegenüber heute weit weniger sensibilisiert für ein konsequentes behinderungsgerechtes Bauen. Und die Kriegsblinden waren noch relativ jung.
In den ersten Jahren des Bestehens diente unsere Kureinrichtung mehr der Erholung der Kriegsblinden mit ihren Familien. Die Kinder mußten nicht nur untergebracht und versorgt werden, sie mussten auch unterhalten und beaufsichtigt werden, damit die Eltern sich unbeschwert entspannen konnten. Für diese Zweck wurde ein Kinderhaus errichtet.
Mit zunehmendem Alter unserer Kurgäste nahmen auch die gesundheitliche Probleme zu, so dass Erleichterungen baulicher Art vonnöten waren. Es wurden alle Gästezimmer mit Sanitärzellen ausgestattet, die Bäderabteilung baulich erweitert und durch behinderungs- und altersgerechte Therapieformen vervollkommnet. Schließlich wurde 1992 ein Außenaufzug zur Überwindung der 14-stufigen Eingangstreppe hergestellt, eine Maßnahme, die wegen der zunehmenden Gehbehinderungen bis hin zu der Notwendigkeit der Benutzung von Rollstühlen erforderlich war.
Nun im dritten Lebensabschnitt unserer Kurgäste musste unsere Kureinrichtung dieser Tatsache Rechnung tragen. Als Vorstufe zu einer Dauerwohneinrichtung haben wir vor drei Jahren die Möglichkeit der vorübergehenden Pflege in unserer Kureinrichtung geschaffen. Sobald die Pflege Kriegsblinder zu Hause nicht sichergestellt ist - z. B. bei Krankenhausaufenthalt des pflegenden Ehegatten, bei Urlaub der Pflegekraft -, können Kriegsblinde vorübergehend zu uns kommen. Unsere hauseigenen Pflegekräfte übernehmen Betreuung und Pflege.
Diese Möglichkeit der vorübergehender Pflege soll und muß nun erweitert werden. Dazu musste zunächst die Kureinrichtung baulich entsprechend angepasst werden. Dies ist inzwischen geschehen Es wurde ein Anbau errichtet für eine große Aufzugsanlage, mit der Rollstühle befördert werden können.
Und warum dieser Aufwand?
Jetzt im dritten Lebensabschnitt brauchen unsere Mitglieder Kriegsblinde Ehegatten und Kameradenwitwen mehr als nur eine Begegnungsstätte zur Erholung und Genesung. Jetzt brauchen sie eine Heimstätte, wo sie auf Dauer eine Bleibe finden, wo sie ihren Lebensabend verbringen können.
Eine solche Einrichtung soll in Brilon geschaffen werden. Das Projekt Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtung soll im Jahre 2000 beginnen. Voraussetzung ist natürlich auch, dass bis dahin die verschiedenen behördlichen Genehmigungen vorliegen.
Als geradezu ideal stellen wir uns die Kombination vor, Kurgäste und Dauerwohngäste zu haben. Der ständige Wechsel durch Kur- und Erholungsgäste wird den Dauerwohngästen willkommene Außenkontakte verschaffen. Und die Kurgäste werden "alte Bekannte" wieder treffen. Die familiäre Atmosphäre, die unsere Kureinrichtung ohnehin auszeichnet, wird das ihre tun.
Wir wollen jedoch keine Pflegestation, wie sie so typisch geworden ist. Wir wollen, dass unsere Dauerwohngäste alle Annehmlichkeiten einer Kureinrichtung für sich in Anspruch nehmen können: Gepflegte Atmosphäre, immer wechselnde Kontakte, das umfangreiche Therapieangebot der Bäderabteilung, die Möglichkeit, sich, - falls gewünscht, - allein oder in Begleitung unseres Pflegepersonals auf den Blindenwanderwegen der Kureinrichtung zu bewegen. Und das alles in gesunder und frischer Hochsauerlandluft.
Ob als Kurgast oder auch künftig als Dauerwohngast, wir laden Sie ein, lernen Sie die Annehmlichkeiten unseres Hauses kennen, und wir sind sicher, Sie werden wiederkommen.
Kontakt:
Kursanatorium für Kriegsblinde Brilon-Gudenhagen
Pulvermühle 2
59929 Brilon
Tel.: (02961) 74070
Fax : (02961) 740766